July 19, 2016
AHIMSA
yoga ist eine holistische praxis, die im wahrsten sinne des wortes vereinen bedeutet. yoga besteht aus einem 8-fachen pfad (ashtanga yoga). die ersten beiden grundpfeiler dieses pfads sind die yamas und niyamas, sie dienen dem menschen in seiner disziplin ein ehrliches leben zu führen so zusagen als verhaltenscodex. erstere beschreiben gesellschaftliche verhaltensformen, zweitere einen tieferen weg der inneren reinigung und vereinigung. danach folgen 6 weitere praktiken, nämlich, asana (die körperliche übungspraxis), die pranayama (kontrolle des atems), pratyahara (das entziehen der sinne), dharana (das fokussieren auf einen einzelnen punkt), dhyana (meditation) und samadhi (die erfüllung, das einswerden).
es gibt 5 yamas, wobei das erste yama ahimsa beschreibt.
ahimsa bedeutet im wörtlichen sinne gewaltlosigkeit.
es beschreibt gleichsam aber auch, dass man sich selbst wie seinen nächsten nicht verletzen soll. das aufnehmen von ahimsa bedeutet nach meiner auffassung frieden schliessen mit der natur, mit seinem nächsten, mit sich selbst. es ist wahrlich kein einfacher weg, der kampf mit uns selbst reflektiert sich so schnell nach aussen.
meine yoga lehrerin beschreibt gewalt als eine verpasste chance das leiden eines menschen in seinem ursprung zu erfassen. ahimsa beginnt in erster linie innerlich im geist.
so scheint es mir zur aktuellen lage mehr als richtig ahimsa zu beschreiben, denn wir sehen oder erleben gewalt oftmals als zusammenhangslose tatsache, die sich einzeln oder kollektiv nach aussen trägt.
nach aussen gerichtete gewalt lässt sich nicht entschuldigen, wir können lediglich zusammenhänge zu erfassen suchen.
bewusstsein und selbstreflektion ist jedem menschen frei gegeben, niemand kann uns dieser tugend berauben. es liegt in unserem eigenen ermessen zu entscheiden, wie viel ein leben wert ist, begonnen mit unserem eigenen. dieses zitat, das ein freund ebenfalls aus einer beschreibung eines so genannten earthlings zitiert, scheint zuzutreffen:
“(....) if a being suffers there can be no moral justification for refusing to take that suffering into consideration. no matter what the nature of the being, the principle of equality requires that one's suffering can be counted equally with the like suffering of any other (...)".
leiden sowie gewaltlosigkeit beginnen im inneren, eine veränderung des bewusstseins ist ein weg der inneren klärung. ahimsa muss in jedem einzelnen bewusstsein stattfinden können gegenüber jedem einzelnen lebewesen.
bis ganz bald, love ayla